Lachs

Lachs
1. Ein Lachs ist mehr werth als tausend Frösche.
Wie ja auch der Herzog Alba zu Philipp II. in Bezug auf Egmont sagte.
2. Es hat mancher schon einen Lachs gefangen, der nach einer Karausche ausging.Altmann V, 74.
3. Lachs, Hinden und Fohren geben drei gute Gerichte.Nass. Schulbl., XIV, 5.
»Wie man im Sprichwort sagt.« (Coler, 699b.)
4. Lachs vnd Stör gehet des armen Thür für; Hering vnd Stint dass ist, das man da find. Petri, II, 430.
5. Schon mancher hat einen Lachs geangelt, der ausging, ein Stintlein zu fangen.
6. Um einen Lachs zu fangen, verliert man gern einen Angelhaken.Sailer, 284; Simrock, 6134; Reinsberg IV, 147.
Wo grosser Gewinn ist, da achtet man geringen Verlust nicht.
7. Wenn der Lachs zu weite Reisen macht, kommt er nicht mehr in sein Wasser zu-
rück.
8. Wer nicht Lachse hat, der isset Kaulbärse. Petri, II, 855.
*9. Der Lachs1 ist mitzunehmen.Frischbier, 431; Frischbier2, 2275.
1) Dieser augenscheinliche, nicht unbedeutende Vortheil.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lachs — ist: ein Speisefisch, siehe Lachse der Kernmuskel des Rückens bei Schlachttieren, siehe Lachs (Fleisch) der Deckname von Werk A der REIMAHG zur unterirdischen Produktion der Messerschmitt Me 262 Lachs ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachs — Sm std. (8. Jh.), mhd. lahs, ahd. la(h)s, as. lahs Stammwort. Aus g. * lahsa m. Lachs , auch in anord. lax, ae. leax. Aus ig. * lakso (oder * lokso ) m. Lachs , auch in lit. lašišà f., lãšis, russ. losós und toch.B laks Fisch , osset. læsæg Lachs …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lachs — (Salmo L., Salm), 1) Gattung der stumpfstrahligen (schmalköpfigen) Bauchflosser; Leib elliptisch, Kopf spitzig, meist schuppenlos; spitzige Zähne in den Kiefern, am Gaumen, auf der Zunge u. im Rachen; hinter der Rückenflosse noch eine Fettflosse; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachs — [laks], der; es, e: großer, im Meer lebender, räuberischer Fisch mit rötlichem Fleisch: Lachse fangen, züchten. * * * Lạchs 〈[ ks] m. 1; Zool.〉 Raubfisch der nordeurop. Meere, wandert zur Laichzeit in bestimmte Flüsse empor: Salmo salar; Sy… …   Universal-Lexikon

  • Lachs — [laks] der; es, e; 1 ein großer Fisch, der in den nördlichen Meeren lebt und der sich in Flüssen vermehrt || K : Lachsfang || K: Seelachs 2 das rosafarbene Fleisch dieses Fisches, das sehr gut schmeckt <geräucherter Lachs>: Zu Silvester… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lachs — Lachs: Mhd., ahd. lahs, mnd. lass, aengl. leax, schwed. lax gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *lak̑so s »Lachs« zurück. Vgl. z. B. lit. lašišà, russ. losos »Lachs«, tochar. B laks »Fisch«. Welche Vorstellung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lachs — (Salm, Salmo Art.), Gattung aus der Familie der Lachse (Salmonidae), Fische mit gestrecktem, rundlichem Leib, verhältnismäßig kleinem Kopf, bis unter das Auge gespaltenem Maul, kegelförmigen Zähnen an Kiefern, Pflugscharbein, Gaumenbein und Zunge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lachs — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Der Lachs ist wirklich gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Lachs — (Salmo), Gattung Fische aus der Ordnung der Bauchweichflosser mit 10–12 Kiemenstrahlen u. einer Fettflosse über der Afterflosse, theils Süßwasser theils Meerfische, einige beides zugleich, indem sie zur Laichzeit aus dem Meer in die Flüsse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • lachs — lachs·schin·ken; …   English syllables

  • Lachs — Der weiten Verbreitung des hochwertigen Fisches entspricht auch der vielfältige Gebrauch in Redewendungen und Sprichwörtern. Ein einfacher redensartlicher Vergleich ist der Ausdruck Springen wie ein (junger) Lachs für einen körperlich wendigen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”